
Full text loading...
This site uses cookies. By continuing to browse the site you are agreeing to our use of cookies.
I accept this policy
Find out more here
Brill’s MyBook program is exclusively available on BrillOnline Books and Journals. Students and scholars affiliated with an institution that has purchased a Brill E-Book on the BrillOnline platform automatically have access to the MyBook option for the title(s) acquired by the Library. Brill MyBook is a print-on-demand paperback copy which is sold at a favorably uniform low price.
1. 45 Kartoffelpflanzen wurden einzeln in Beobachtungskästen, die mit zwei Glaswänden versehen waren, gezogen. Sie wurden je mit einer einzigen Larve infiziert. Als Kontrolle dienten Pflanzen, die unter gleichen Bedingungen gezogen wurden, die aber mit je 3, 5, 10 und 12 Larven besetzt waren. Alle Larven stammten aus einer Cyste. 2. Die wenigen Cysten, die auf den Kontrollpflanzen gefunden wurden, waren anscheinend normal; alle enthielten Eier mit Embryonen. 3. Drei Cysten wurden auf den eigentlichen Versuchspflanzen gefunden. Sie waren von normaler Grösse, jedoch in anderer Weise abnorm: eine war leer, eine enthielt sechs, und die dritte 41 Eier mit äusserlich normaler Schale. Der Inhalt schien jedoch desorganisiert zu sein. Einige hatten möglicherweise die ersten Stadien der Entwicklung durchgemacht. Diese 3 Cysten brauchten eine längere Zeit zum Braunwerden als die Kontrollen. Eine Cyste war weiss, als sie im August gefunden worden war; sie wurde erst im folgenden Januar braun. 4. Die Zahl der Cysten an Pflanzen mit nur einer Larve ist sehr klein; alle drei unterschieden sich aber so weitgehend von normalen Zysten, dass man wohl den Schluss ziehen kann, dass Parthenogenese in diesem Tiere nicht stattfindet.